MUSIK NEU HÖREN.
Analogtage 2023
27.10. / 28.10.2023
Freuen Sie sich auf die diesjährigen Analogtage, mit noch mehr aktiven Partnern und noch mehr Programm – Sie werden überrascht sein, was Ihre Schallplatten können!
Das Highlight der Analogtage 2023 wird das Studiokonzert des “Elisabeth Lohninger Quintett” aus den legendären Bauer Studios in Ludwigsburg werden. Das Konzert wird als Livestream bei teilnehmenden Fachhändlern und auch privat über Streamingtickets zu sehen – und vor allem – zu hören sein.
High-End-Audio hautnah bei den Analogtagen 2023
Online-Angebote und Events vor Ort verschmelzen in bisher nicht dagewesener Art.
Die Faszination für Schallplatten hält ungebrochen an. Das Zelebrieren des Abspielvorgangs und der ultimative Genuss, der damit verbunden ist, sorgt nicht nur beim klassischen Publikum für konstante Begeisterung, sondern weckt in immer stärker werdendem Maße auch das Interesse des Nachwuchses.
Studio Konzert aus den Bauer Studios
Live on stage
Elisabeth Lohninger Quintett
Wir freuen uns, das “Elisabeth Lohninger Quintett” auf den Analogtagen 2023 begrüßen zu dürfen!
Diese Band ist ein musikalisches Kaleidoskop, das die Grenzen zwischen Jazz, Klassik, Volksmusik, Soul und Pop verschwimmen lässt.
Marta Winnitzki, die polnisch-deutsche Pianistin, verleiht der Band eine einzigartige klangliche Tiefe und hat sich in verschiedenen musikalischen Kontexten rund um den Globus einen Namen gemacht | Christine Corvisier, die talentierte Saxophonistin aus Frankreich, bereichert die Musik des Quintetts mit ihrer Energie und ihrem lyrischen Spiel. Ihre 3 letzten Alben erhielten sehr positve Kritiken in der nationalen Jazzpresse | Elisabeth Lohninger, von der Landshuter Zeitung als “Eine Kate Bush des Jazz” beschrieben, entführt Sie in ihren Liedern auf eine emotionale Reise von den Straßen New York Citys bis ins österreichische Salzkammergut. Als Sängerin, Songwriterin und Poetin verwebt sie in ihren Liedern Authentizität, Liebe und die Vielfalt des Menschseins. | Cliff Schmitt, der US-amerikanische Bassist, hat tausende Konzerte gespielt und ist bekannt für seine vielseitigen Talente. Er hat die Bühnen in New York, Paris, Berlin und Rio De Janeiro erobert | Alex Bernath, der in Köln beheimatete Jazz- und Groove-Drummer, bringt seine rhythmische Vielfalt in die Band und hat bereits mit Größen wie Gregory Porter und Branford Marsalis gespielt |





Traumpartner für analogen Musikgenuss
Über uns
Langjährige Erfahrung und eine unbändige Leidenschaft für Musik: Gemeinsam sorgen wir für Ihren analogen Musikgenuss.

Seit inzwischen über 30 Jahren haben Geräte von Lehmannaudio ihren festen Platz in Tonstudios und bei Freunden von Originalklang ohne klangliche Geschmacksverstärker. Klangneutralität im besten Wortsinn und berührende Musikwiedergabe durch maximale Transparenz überzeugte schon Industrieanwender wie Technics, Ortofon, Sennheiser, AKG – und eben die legendären Bauer Studios in Ludwigsburg. Außerdem genießen inzwischen weltweit zehntausende begeisterte Kunden mit den Audiogeräten aus Köln ihre Musik.
„Ich möchte einfach, dass Menschen glücklich sind beim Hören von Musik. Das Mittel ist schlicht bessere Technik.“
Norbert Lehmann, Geschäftsführer Lehmannaudio

Die Bauer Studios haben in Deutschland die längste Erfahrung (gegründet 1949) als Privatstudio. Unzähliche Aufnahmen mit Gänsehautfaktor sind in den oder durch die Bauer Studios produziert worden, z. B. das legendäre Köln Concert von Keith Jarrett. Die vollanaloge Reihe „Studio Konzert“ beeindruckt durch technische Finesse und musikalische Einzigartigkeit.
Die Bauer Studios sind Anwender von Lehmannaudio Produkten. Hier sind seit Jahren Lehmannaudio Kopfhörerverstärker und Phonovorverstärker im anspruchsvollen Einsatz.
„Musik lebt von einzigartigen Momenten. Wir machen genau diese Momente erlebbar – und sorgen dafür, dass sie erhalten bleiben.“
Philipp Heck, Tonmeister Bauer Studios

2022 feiert Technics ein stolzes Jubiläum: den 50. Geburtstag der legendären SL-1200-Serie. Der SL-1200 Plattenspieler hat sich seit 1972 mit 3,5 Millionen Exemplaren als meistverkauftes Modell etabliert. Erfolgstreiber waren vor allem das starke Drehmoment, die einfache Bedienung und die Langlebigkeit des SL-1200. Dieses Modell wird auch heute noch von Audio-Enthusiasten und DJs auf der ganzen Welt gelobt. Sicherlich sind 50 Jahre in der Geschichte der Musik eher mit einer Ouvertüre zu vergleichen. Und doch ist gerade die SL-1200-Serie ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Technics eine Musikkultur geprägt und durch technische Entwicklungen beeinflusst hat.
Die Fans von Musik mit Technics sind wahre Audio-Fans. Sie sind in einer analogen Zeit aufgewachsen, in der Musik viel mehr war als die Gigabytes, die heute jeder auf dem Smartphone hat. Sie kennen noch das Gefühl, mit dem Finger auf der Recordtaste vor einem Technics SA-828 Receiver zu sitzen, um die neuesten Hits auf Kassette aufzunehmen, oder das charakteristische Geräusch des „On“-Drehschalters eines Technics 1210 und den Moment, wenn eine Kassette zu Ende gespult hat und sanft anschlägt.

Der Markenname LUXMAN steht für nahezu 100 Jahre feine Klangkultur. Bis heute haben die Japaner ihre hohen Standards bei der Entwicklung und Fertigung kontinuierlich verfeinert und sie so auf die Spitze getrieben. Oberstes Gebot sind dabei immer die Klangqualität gepaart mit der von Hörern oft beschriebenen einzigartigen Musikalität.
Dabei legt sich das hochqualifizierte Entwickler-Team gar nicht auf bestimmte Technologien fest. Es geht nicht darum, ob es Röhre oder Transistor sein muss, es geht nicht darum, ob es digitale oder analoge Signalübertragung ist, sondern es geht kompromissfrei immer um das beste Ergebnis.
Davon zeugt im Analogbereich die Kombination aus dem LUXMAN-Plattenspieler PD-191 und dem Tonabnehmer LMC-5, die Musikliebhabern durch ihr Höchstmaß an Zuverlässigkeit und klanglicher Exzellenz lange Freude beim Hören von Schallplatten bereiten kann. Auf den ANALOGTAGEN 2023 erfahren Sie zu diesem Plattenspieler und dem Tonabnehmer wissenswerte Details.

Die Phonospezialisten von Thorens blicken auf eine Firmentradition zurück, die bis ins Jahr 1883 zurückreicht. Mit technischen Innovationen, darunter der erstmalige Einsatz eines gefederten Subchassis in einem Großseriengerät, hat das Unternehmen über mehr als ein Jahrhundert immer wieder die Plattenspielerindustrie revolutioniert. Im Produktportfolio finden sich legendäre Plattenspieler, die bis heute Genießer analoger Musik begeistern.
Die aktuellen Weiterentwicklungen bauen auf der Qualität ihrer Vorgänger auf und ermöglichen dank durchdachten technischen Modernisierungen eine ganz neue Wiedergabequalität. Hochwertige Tonabnehmer, Phonostufen und Zubehörteile runden das Angebot ab.

Die Mitglieder des FinkTeams formen seit vielen Jahren eine eingeschworene Einheit und arbeiten – ohne dabei selbst im Scheinwerferlicht zu stehen – für viele namhafte Hersteller der HiFi- und Automobilindustrie. Sie gehören seit Jahrzehnten zu den führenden europäischen Entwicklern von Lautsprechern aller Preisklassen. Dabei stellen sie ihr Know-how, ihre Erfahrungen und ihre bestens ausgestatteten Simulations- und Messeinrichtungen zahlreichen Kunden zur Verfügung. Und nur wenn der Auftraggeber es möchte, tritt das Team auch öffentlich in Erscheinung.
Schon lange wollten sie für sich selbst eigene Lautsprecher entwickeln – von Grund auf und ohne Einschränkungen der Kosten. Diese sollten einerseits ihren technischen Fähigkeiten als Entwickler aufzeigen, andererseits als interne Abhörreferenzen fungieren. Es war überhaupt nicht geplant, den allerersten FinkTeam Lautsprecher zu verkaufen. Sie sind im Herzen Entwickler und kein Hersteller – bis zum Start des FinkTeams jedenfalls.
Rückblick
Analogtage 2022
Alle Vorträge der Analogtage 2022 können hier kostenlos angesehen werden.
Einzelne Videos sind im Archiv zu finden.
Ticketshop